Die Komplexität von Medizin- und Chirurgierobotern erfordert einzigartige Lösungen. Da es kaum Spielraum für Fehler gibt, benötigen Sie eine Messlösung, auf die Sie sich verlassen können.
Wir bieten ein umfassendes Sensorportfolio und ein engagiertes Expertenteam, um maßgeschneiderte Lösungen für die Medizinrobotik zu entwickeln.
Lösungen, die Präzision und Zuverlässigkeit bieten und auf mehr als 80 Jahren Innovation basieren.
Präzision
Die Kraft- und Drehmomentsensoren von HBK geben Rückmeldungen zu angewandten Kräften, verhindern Gewebeschäden und ermöglichen hochpräzise Manipulationen bei schwierigen Eingriffen.
Miniaturisierung
Die miniaturisierten Sensoren von HBK ermöglichen den Einsatz auf engstem Raum und verbessern die chirurgische Leistung erheblich.
Zuverlässigkeit
Die HBK-Sensoren bleiben trotz der Umgebungseinflüsse zuverlässig und lassen sich gut in Steuerungssysteme integrieren, sodass eine genaue und zuverlässige Datenerfassung sichergestellt ist.
Jeder Medizinrobotertyp ist auf fortschrittliche Sensoren angewiesen, um kontrollierte Bewegungen, schnelle Reaktionen und erhöhte Patientensicherheit zu ermöglichen.
Von der Präzisionschirurgie bis zur adaptiven Rehabilitation tragen die Sensoren von HBK dazu bei, dass diese medizinischen Roboter mit modernster Technologie das Gesundheitswesen verändern.
Chirurgische Roboter unterstützen bei komplexen Eingriffen und bieten Chirurgen mehr Geschicklichkeit, Genauigkeit und Kontrolle.
Durch die Integration hochpräziser Sensoren stellen diese Roboter sicherere und effizientere Operationen sicher, reduzieren Risiken und verbessern die Genesungsergebnisse der Patienten.
Wichtige Beispiele für Sensoren, die in chirurgischen Robotern verwendet werden, sind:
Diese Sensoren ermöglichen es chirurgischen Robotern, hochkomplexe robotergestützte Operationen (RAS) – wie minimalinvasive Eingriffe, orthopädische Rekonstruktionen und Neurochirurgie – mit beispielloser Präzision durchzuführen.
Rehabilitationsroboter erleichtern die funktionelle Wiederherstellung und Rehabilitation durch personalisierte Therapie, dynamische Bewegungsunterstützung und Echtzeit-Feedback auf Basis der Patientenbedürfnisse.
Diese Robotersysteme verbessern die Physiotherapie, indem sie die Übungen an den Fortschritt und die Fähigkeiten des Patienten anpassen.
Wichtige Beispiele für Sensoren, die in Rehabilitationsrobotern verwendet werden, sind:
Diese Rehabilitationsroboter werden häufig in der Schlaganfallrehabilitation, bei der Genesung nach Rückenmarksverletzungen und in Physiotherapieprogrammen eingesetzt, damit Patienten mit adaptiver Unterstützung schneller ihre Mobilität zurückerlangen können.
Fortschrittliche bionische Prothesen verfügen über Sensoren, die dabei helfen, Mobilität und Geschicklichkeit wiederherzustellen, sodass Benutzer nahtlose und intuitive Erfahrungen machen können.
Durch die Erkennung von Bewegungsabsichten und Rückmeldungen aus der Umgebung ermöglichen Roboterprothesen Menschen mit verlorenen Gliedmaßen natürliche, reaktionsschnelle Bewegungen.
Wichtige Beispiele für Sensoren, die in Roboterprothesen verwendet werden, sind:
Durch die Integration dieser Sensoren in Roboterprothesen erhalten Benutzer mehr Kontrolle, Gleichgewicht und Komfort, wodurch alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Halten von Gegenständen und feinmotorische Aufgaben verbessert werden.
Assistenzroboter unterstützen Menschen mit eingeschränkter Mobilität, neuromuskulären Erkrankungen oder altersbedingten Einschränkungen und ermöglichen ihnen mehr Autonomie und Interaktion mit ihrer Umgebung.
Diese Roboter sind dafür ausgelegt, sich in Umgebungen zu bewegen, Gegenstände zu handhaben und bei alltäglichen Aufgaben zu helfen.
Wichtige Beispiele für Sensoren, die in Assistenzrobotern verwendet werden, sind:
Zu den gängigen Anwendungen für Assistenzroboter gehören intelligente Rollstühle, Roboterarme für Menschen mit Behinderung und Haushaltsroboter, die die Unabhängigkeit und Lebensqualität erheblich verbessern.
Telepräsenzroboter verändern das Gesundheitswesen, indem sie Fernkonsultationen ermöglichen, sodass medizinisches Fachpersonal Patienten von überall aus untersuchen, diagnostizieren und mit ihnen interagieren kann.
Diese Roboter verbessern die Zugänglichkeit, Effizienz und Reaktionsfähigkeit in der medizinischen Versorgung – insbesondere in abgelegenen oder unterversorgten Gebieten.
Wichtige Beispiele für Sensoren, die in Telepräsenzrobotern verwendet werden, sind:
Mithilfe dieser fortschrittlichen Sensoren ermöglichen Telepräsenzroboter Echtzeit-Interaktionen zwischen Ärzten und Patienten und bringen so spezialisiertes medizinisches Fachwissen in Krankenhäuser, Kliniken und die häusliche Pflege, während sie geografische Lücken im Zugang zur Gesundheitsversorgung schließen.
Alternde Bevölkerung. Fachkräftemangel. Steigende Anforderungen an die Präzision. Medizinischen Systeme stoßen an ihre Grenzen. Doch neue Technologien können hier Abhilfe schaffen.
Medizinrobotik der nächsten Generation und miniaturisierte intelligente Sensoren revolutionieren die Pflege, steigern die Effizienz und sorgen für mehr Sicherheit für Patienten und Pflegekräfte.
Dank KI, IoMT und hochpräziser Sensortechnologie verändern diese Innovationen die Diagnostik, Behandlung und Patientenüberwachung grundlegend.
Die Zukunft der Medizin ist sicherer, intelligenter und personalisierter denn je.
Entdecken Sie, wie die Sensoren von HBK in medizinischen Robotern eine bessere Zukunft für das Gesundheitswesen schaffen.
The medical robotics market is experiencing strong growth, driven by technological advances and increasing adoption in healthcare. Valued at $9.19 billion in 2022, it is projected to reach $25.44 billion by 2028, with an annual growth rate of 18.5%.
Die Medizinrobotik schreitet in einem beispiellosen Tempo voran – und HBK steht an der Spitze dieser Transformation.
Unsere fortschrittlichen miniaturisierten Sensoren, eingebettete Elektronik und Echtzeit-Feedbacksysteme ermöglichen chirurgischen Robotern eine unübertroffene Präzision, Sicherheit und Effizienz für bessere Patientenergebnisse.
Als zuverlässiger Partner für OEM in der medizinischen Robotik bieten wir:
Mit Sensortechnologie der nächsten Generation schafft HBK neue Möglichkeiten für intelligentere, sicherere und reaktionsschnellere medizinische Roboter, die sich nahtlos in die Patientenversorgung integrieren lassen.
Von sichereren medizinischen Geräten bis hin zu einer intelligenteren Mensch-Maschine-Interaktion – unsere Innovationen läuten eine neue Ära der personalisierten und effizienten Gesundheitsversorgung ein.
Möchten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der medizinischen Robotik gestalten?
Medizinische Roboter sind auf verschiedene Navigationssensoren angewiesen, darunter:
Durch die kontinuierliche Erfassung von Daten ermöglichen Sensoren Robotern Anpassungen in Echtzeit. Ein Beispiel:
Ein medizinischer Roboter besteht in der Regel aus:
Kraft-/Drehmomentsensoren messen die auf Roboterinstrumente ausgeübten mechanischen Kräfte und wandeln sie in elektrische Signale um. Sie helfen dabei, die Krafteinwirkung zu regulieren und minimieren so das Risiko von Gewebeschäden während Operationen oder Rehabilitationen. Diese Sensoren ermöglichen es Roboterprothesen außerdem, natürliche Handbewegungen mit verbesserter Geschicklichkeit nachzuahmen.
Die mikroelektromechanische Systemtechnik (MEMS) ermöglicht die Entwicklung kompakter, hochempfindlicher Sensoren, die in der medizinischen Robotik unverzichtbar sind. Diese Sensoren bieten:
MEMS-Sensoren werden in medizinischen Geräten eingesetzt für:
Piezoelektrische Sensoren werden verwendet bei:
Piezoelektrische Kraftsensoren erzeugen eine elektrische Ladung, wenn sie mechanischer Belastung ausgesetzt sind. Dadurch können sie:
Medizinische Roboter funktionieren durch eine Kombination aus:
Sensoren ermöglichen eine präzise Steuerung durch:
KI-gestützte Roboter nutzen:
Dies ermöglicht adaptive Operationen, die Erkennung von Anomalien und eine effektivere Patientenüberwachung mit verbesserter Entscheidungsfindung.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, MicroStrain and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.