arrow_back_ios

Main Menu

See All Software See All Instrumente See All Aufnehmer See All Schwingungsprüfung See All Elektroakustisch See All Akustische End-of-Line-Testsysteme See All Akademie See All Anwendungen See All Industrien See All Kalibrierung See All Ingenieurdienstleistungen See All Unterstützen See All Globale Präsenz
arrow_back_ios

Main Menu

See All Durability See All Reliability See All Analyse Simulation See All DAQ See All API Treiber See All Dienstprogramm See All Vibrationskontrolle See All Kalibrierung See All DAQ See All Handheld See All Industriell See All Power Analyzer See All Signalaufbereiter See All Acoustic See All Current / voltage See All Displacement See All Schwingungserreger See All Force See All Inertialsensoren See All Wägezellen See All Pressure See All Smarte Sensoren mit IO-Link-Schnittstelle See All Strain See All Torque See All Vibration See All Zubehör See All Steuerungen See All Messerreger See All Modalerreger See All Leistungsverstärker See All Shaker Systeme See All Testlösungen See All Aktoren See All Verbrennungsmotoren See All Betriebsfestigkeit See All eDrive See All Sensoren für Produktionstests See All Getriebe See All Turbolader See All Schulungskurse See All Akustik See All Anlagen- und Prozessüberwachung See All Elektrische Energie See All Kundenspezifische Sensoren See All NVH See All Smarte Sensoren See All Schwingbelastung See All Strukturelle Integrität See All Automobil & Bodentransport See All Druckkalibrierung | Sensor | Messumformer See All Kalibrierung oder Reparatur anfordern See All Kalibrierung und Verifizierung See All Kalibrierung Plus Vertrag See All Brüel & Kjær Support
arrow_back_ios

Main Menu

See All Aqira See All nCode Viewer (DE) See All Weibull++ - NEW TEST (DE) See All Weibull++ - NEW TEST (DE) See All BlockSim - New Test (DE) See All BlockSim - New Test (DE) See All XFRACAS - New Test (DE) See All XFMEA - New Test (DE) See All XFMEA - New Test (DE) See All RCM++ - New Test (DE) See All RCM++ - New Test (DE) See All SEP - New Test (DE) See All SEP - New Test (DE) See All Lambda Predict - New Test (DE) See All Lambda Predict - New Test (DE) See All MPC - New Test (DE) See All nCode - Durability and Fatigue Analysis See All ReliaSoft - Reliability Analysis and Management See All API See All Microphone sets See All Cartridges See All Spezialmikrofone See All Akustische Kalibratoren See All Mikrofon-Vorverstärker See All Schallquellen See All Zubehör für akustische Sensoren See All Accessories See All Leistungsverstärker See All Zubehör für Schwingprüfsysteme See All Accessories See All Bending / beam See All Zubehör für Wägezellen See All DMS für die Experimentelle Spannungsanalyse See All DMS für den Aufnehmerbau (OEM) See All Zubehör für Dehnungsmessstreifen See All Nicht rotierend (Kalibrierung) See All Rotierend See All CCLD (IEPE)-Beschleunigungssensor See All Ladungs-Beschleunigungssensor See All Impulse hammers / impedance heads See All Drehzahlsensoren See All Kabel See All Accessories See All Elektroakustik See All Schallquellenortung See All Umgebungslärm See All Produkt-Lärm See All Schallleistung und Schalldruck See All Vorbeifahrgeräusche See All Strukturüberwachung See All Produktionsprüfung und Qualitätssicherung See All Maschinenanalyse und -diagnose See All Strukturüberwachung See All Batterieprüfung See All Einführung in die Messung elektrischer Leistung bei transienten Vorgängen See All Transformator-Ersatzschaltbild | HBM See All Strukturelle Dynamik See All Prüfung der Materialeigenschaften See All Sicherstellung der strukturellen Integrität von Leichtbaustrukturen See All Elektrifizierung von Fahrzeugen See All Seiten, die nicht migriert wurden See All Software-Lizenzverwaltung

Herausforderungen beim Management akustischer Signaturen

Die Techniken zur akustischen Erkennung und Identifizierung wurden kontinuierlich weiterentwickelt und ausgefeilter. So wie sie sich weiterentwickeln, müssen sich auch akustische Stealth-Strategien weiterentwickeln. Um die akustische Diskretion zu wahren, müssen alle Geräuschquellen eines Schiffes berücksichtigt werden, einschließlich Personal, Bordausrüstung und Kavitation, sowie die abgestrahlte Geräuschsignatur des gesamten Schiffes.

HBK verfügt über umfangreiche Erfahrung mit Unterwasserakustik- und Testlösungen, die für anwendungsspezifische Aufgaben eingesetzt werden können, von der Untersuchung, Analyse und Identifizierung von Geräuschquellen bis hin zur Validierung fortschrittlicher Designs. 

Das HBK Self-Noise Monitoring System (SNMS) ist eine fest installierte, integrierte Lösung für die Schwingungs- und Geräuschüberwachung von U-Booten und anderen Schiffen, bei denen das Management der akustischen Signatur von entscheidender Bedeutung ist.

Das SNMS basiert auf der Commercial-Off-the-Shelf (COTS) PULSE™ -Plattform von HBK und integriert LAN-XI-Datenerfassungshardware und PULSE-Softwareanwendungen, um eine vollständig integrierte Lösung für die Überwachung und Analyse von Geräuschquellen bereitzustellen.

knowledge, resource center, case studies, jrc tokki
PULSE Standard Configurations

Systemvorschlag

Das SNMS überwacht und analysiert Körperschall und Kavitationsschall, der im U-Boot oder Überwasserschiff erzeugt wird, und zwar anhand einer Reihe von Sensoranordnungen, die an ausgewählten Positionen im gesamten Schiff angebracht sind. Ziel ist es, das Schiffspersonal dabei zu unterstützen, eine geräuscharme Signatur aufrechtzuerhalten. 

Funktionen des HBK-Eigengeräuschüberwachungssystems (SNMS)

Die Hauptfunktionen des SNMS lauten wie folgt:

  • Messung der Rumpfschwingung und des hydrodynamischen Geräuschs;
  • Überwachung, Aufzeichnung, Analyse und Abhören der verschiedenen Geräuschquellen im Schiff zum Zwecke der Lärm- und Kavitationsüberwachung;
  • Kontinuierliche und automatische Überwachung, um sicherzustellen, dass die Grenzwerte sowohl für Breitband- (Terz-) als auch für Schmalbandrauschen nicht überschritten werden;
  • Aufzeichnen und Speichern der gemessenen Spektren für den späteren Abruf zur Untersuchung oder zum Vergleich mit anderen ähnlichen Aufzeichnungen;
  • Bereitstellung von Einrichtungen, mit denen ein Bediener die SNMS-Funktionen einrichten und steuern und die Ergebnisse der verschiedenen Messungen, Analysen und Aufzeichnungen anzeigen kann;
  • Bereitstellung einer Netzwerkschnittstelle zu Steuerungs- und Kontrollsystemen für den Austausch von Daten/Alarminformationen und für den Fernzugriff auf das System zur Selbstgeräuschüberwachung;
  • Das System besteht aus fest installierten Messumformern (am Rumpf montierte Beschleunigungsmesser und externe Hydrophone), Stromversorgung, Datenerfassung, Datenanalyse, Speicherung und Anzeige sowie Datenschnittstelle.

 

Funktionen der LAN-XI-Module

Die LAN-XI-Datenerfassungseinheiten bieten einen sehr hohen dynamischen Eingangsbereich. Vom leisesten Flüstern bis zum lautesten Knall sorgt die 160-dB-DYN-X-Eingangstechnologie von Brüel & Kjær dafür, dass der Eingangsbereich der Geräte immer optimal ist. So werden hohe Überlastungen vermieden und gleichzeitig der extrem niedrige Geräuschpegel genutzt.

Die LAN-XI-Hardwarefamilie umfasst eine Reihe von Modultypen, die für verschiedene Anwendungen optimiert sind. Es sind Module erhältlich, die bis zu 25,6, 51,2, 102,4 und 204,8 kHz messen können (mit einer entsprechenden Abtastfrequenz von 65,5, 132, 264 bzw. 528 kHz).

Die Schnittstelle zwischen der Datenerfassungshardware und der Erfassungs-Workstation erfolgt über die Standard-TCP/IP-Technologie. Dies bietet die Flexibilität, Standard-Kupfer-/Glasfaserübertragung zu verwenden und so redundante Hochgeschwindigkeitsnetzwerke bereitzustellen.

Power over Ethernet (POE) bedeutet, dass die für jedes Eingangsmodul benötigte Energie über die LAN-Kabel und nicht über separate Stromkabel übertragen wird. Dadurch wird die Anzahl der benötigten Kabel minimiert, was zu niedrigeren Kosten, schnellerer Einrichtung, einfacherer Wartung und größerer Installationsflexibilität führt.

Das IEEE-standardisierte LAN-Netzwerkprotokoll wird verwendet, um die verschiedenen Module im System mit einer Genauigkeit von unter einer Mikrosekunde zu synchronisieren. Dies kann mit jedem LAN-XI-Modul verwendet werden, entweder als eigenständiges Modul, in einem Frame oder in einem verteilten System. Alle im Schiff verteilten Module können über dieselbe LAN-Verkabelung wie die Signal- und Modulleistung synchronisiert werden.

An der zentralen Kontrollstation haben die Bediener sofortigen Zugriff auf alle Sensorkanäle im System, und von hier aus finden die Analyse und das Datenmanagement statt. Auf der Workstation wird eine vollständige Suite der PULSE-Anwendungssoftware ausgeführt, die viele Funktionen und Displays umfasst, wie Terzanalyse, Schmalband-FFT, Wasserfall-, Dämonen- und Lofaranalyse und vieles mehr.


Der komplette Betrieb des SNMS wird von einer speziellen Anwendung gesteuert. Eine Kundenbenutzeroberfläche würde in der Regel Folgendes bieten:

  • Einrichtung des Systems
  • Automatisierte und vom Benutzer initiierte Scans
  • Fähigkeit, jedes Signal zu hören
  • Warn-/Alarmanzeige
  • Detaillierte Signalanalyse und Störungsbehebung


Die Workstation ist für die Verwaltung des großen Datendurchsatzes und der Anforderungen an die Echtzeitanalyse optimiert, die für die Anwendung erforderlich sind.

3D submarine under water front view

Vorteile der Verwendung von HBK-LAN-XI-Modulen

In der Regel werden die LAN-XI-Module auf dem Schiff an geeigneten Stellen in der Nähe der Sensoren verteilt, um maximale Flexibilität und kurze Durchläufe teurer analoger Signalkabel zu gewährleisten.

Die Module sind robuste, extrem kompakte Einheiten, die sich gut für die Montage in den oft heißen und engen Räumen eines U-Bootes eignen. Die LAN-XI-Module bieten alle Funktionen zur Datenerfassung, Stromversorgung und Konditionierung:

  • Erfassung von Beschleunigungsmesser- und Hydrophonsignalen
  • Stromversorgung für Array-Beschleunigungsmesser und Hydrophone
  • Konditionierung, Filterung und Verstärkung von Signalen
  • Durchführung einer Analog-Digital-Konvertierung von Signalen mit geeigneter Anti-Alias-Filterung
  • Übertragung von Signalen an die zentrale Leitstelle über das LAN

Vorteile der Verwendung von Audio Monitoring

Hohe Schwingungspegel können „vor Ort“ mit detaillierten Schwingungsanalysetools analysiert werden, und es können Toleranzbereiche für bestanden/nicht bestanden konfiguriert werden.

Bei Anwendungen wie akustischen Meeresversuchen, Lärmuntersuchungen und Entfernungsmessungen können die Anforderungen an das Mess-/Analysesystem eher kurzfristiger Natur sein als eine permanente Installation. Hier werden zwischen 300 und 400 Kanalsysteme (oder mehr) als Handgepäcksysteme verwendet, um bestimmte, zeitlich begrenzte Aufgaben auszuführen. Datenerfassungsmodule befinden sich aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit häufig in tragbaren Racks, anstatt auf dem Schiff verteilt zu werden. Die gesamte Palette der PULSE-Analysetools steht für alle anspruchsvollen Mess- und Analyseaufgaben zur Verfügung.

Das SNMS basiert auf Commercial-Off-The-Shelf-Geräten (COTS) mit einer Architektur, die die Entwicklung kommerzieller Verarbeitungsprozesse nutzt. Dies erleichtert die regelmäßige Wartung von Software und Hardware mit minimalen Auswirkungen auf die Planung von U-Booten und vereinfacht gleichzeitig die Wartungspraktiken, den Systemsupport und die Schulung.

Der Einsatz von COTS-Geräten reduziert die Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu früheren maßgeschneiderten Systemen und entspricht damit voll und ganz den Anforderungen des 21. Jahrhunderts nach technologischer Innovation, Anpassungsfähigkeit und Obsoleszenz.

Propeller and rudder of big ship underway from underwater. Close up image detail of ship. Transportation industry. Freight transportation. Ship repair, underwater survey and shipping business concept

Produkte zur Verwaltung akustischer Signaturen

Hydrophone assortment
Sensoren

Hydrofone und Beschleunigungsmesser

HBK bietet eine breite Palette von OEM-Sensoren für verschiedene Marineanwendungen. Das Angebot reicht von hochempfindlichen Hydrophonen bis hin zu strahlungsgehärteten, EMV-unempfindlichen und wasserdichten Beschleunigungsmessern, die für extreme Langzeitbetriebsbedingungen konzipiert sind. Strategisch angebrachte Beschleunigungsmesser und Hydrophone liefern Eingaben in das Mess-/Überwachungssystem. Hydrofone werden zur Kavitationserfassung und zur Überwachung von Wassergeräuschen und Beschleunigungsmesser zur Überwachung von Rumpfschwingungen verwendet.


CVLD-Sensortechnologie

In den stark elektromagnetischen Umgebungen, die häufig in der Nähe von schweren Maschinen auf Schiffen zu finden sind, kann es eine Herausforderung sein, zu verhindern, dass die gemessenen vibroakustischen Signale bei niedrigem Pegel durch die Geräuschaufnahme beeinträchtigt werden. Die CVLD-Sensortechnologie (Constant Voltage Line Drive) kann vorteilhaft eingesetzt werden, um die Geräuschaufnahme zu reduzieren. Der CVLD-Sensor erzeugt das Signal als modulierten Strom und nicht als Spannung und reagiert daher nicht empfindlich auf EMI-induzierte Spannungssignale — selbst bei langen Sensorkabeln.
 


LAN XI - module
Datenerfassungshardware

LAN-XI

Die Hauptsystemkomponente des SNMS ist die LAN-XI-Datenerfassungshardware, ein vielseitiges System modularer Einheiten, die in Frames kombiniert, verteilt eingerichtet oder als eigenständiges Datenerfassungssystem verwendet werden können.


2250, 2250 vibration analyzer, Laser Tachometer Probe, 2250-H-001
TYP 2250-H-041

Handgehaltene Analysatoren

Tragbare Schwingungsmessgeräte sind für manuelle Messungen von Maschinenschwingungen und zur Störungsbehebung erhältlich, um Teile, Baugruppen und Unterbaugruppen auf erhöhte Schwingungen hin zu untersuchen und zu überwachen. Der tragbare Analysator Typ 2250-H von HBK wäre ideal für diese Aufgabe.


Verwandt mit Acoustic Signature Management