arrow_back_ios

Main Menu

arrow_back_ios

Main Menu

arrow_back_ios

Main Menu

img

expand_more
chevron_left
chevron_right

Ermüdungsanalyse, Vibrationstests und Zuverlässigkeit für Erkenntnisse über elektrifizierte Fahrzeuge

Die Ingenieure arbeiten mit Hochdruck daran, die Anforderungen und Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der Umstellung auf batteriebetriebene Geräte und Transportmittel ergeben. Prenscia hat sich mit Kunden und Forschern zusammengetan, um Einblicke in die mechanischen und haltbaren Aspekte, die elektrischen und signalverarbeitenden Aspekte sowie die statistischen und Zuverlässigkeitsaspekte dieser hochmodernen Fahrzeuge zu geben und so ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Reichweite und die Gesamteffizienz des Fahrzeugs verbessert werden können.

chevron_left
chevron_right

Mechanische Aspekte und Haltbarkeit

Wie ihre Pendants mit Verbrennungsmotor sind auch Elektrofahrzeuge anfällig für strukturelle Ermüdungserscheinungen. Die mechanische Komplexität der Batteriestruktur und ihrer Befestigungen führt außerdem zu erheblichen zusätzlichen Ermüdungsproblemen. Die Erkenntnisse über diese strukturellen und vibrationsbedingten Ausfälle ermöglichen es den Ingenieuren, das Risiko von Ermüdungsbrüchen zu eliminieren, die Haltbarkeit von Elektromotoren zu verbessern und die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen zu erhöhen.

  • Ermüdungsdesign von Akkupacks 
  • Beschleunigte Vibrationstests von Akkupacks 
  • Ermüdungsanalyse von Fahrzeugstrukturen 

Elektrische und signalverarbeitende Aspekte

Die theoretische und die tatsächliche Reichweite eines Elektrofahrzeugs können erheblich voneinander abweichen. Um die Reichweite und die Gesamteffizienz des Fahrzeugs zu maximieren, muss man verstehen und charakterisieren, wie das Fahrzeug genutzt wird, und durch sorgfältige Messungen und Analysen feststellen, wo die Verluste auftreten.

  • Effizienz- und Verlustkartierung von Elektromotoren
  • Leistungsmessung und -analyse
  • Bewertung der Batterienutzung und der Fahrzeugeffizienz in der realen Welt

Statistische Aspekte und Zuverlässigkeit

Die Batterien aller Elektrofahrzeuge lassen mit der Zeit nach. Seine Leistung variiert jedoch je nach Modell und äußeren Bedingungen wie Nutzung, Temperatur und Lademethoden. Um die Gesamtzuverlässigkeit des Batteriesystems zu verbessern und ein übermäßiges Gewährleistungsrisiko zu vermeiden, ist es wichtig, sowohl die durchschnittliche Lebensdauer als auch die statistische Verteilung der Lebensdauer der Batterie zu kennen. Darüber hinaus wird das Verständnis, wie sich die Batterie im Laufe der Zeit verschlechtert, zu erheblichen Verbesserungen bei der Batteriekonstruktion, der Zuverlässigkeit und der Fahrzeugeffizienz führen.

  • Analyse der Batterielebensdauer
  • Modellierung und Analyse der Leistungsverschlechterung von Batterien
  • FMEA für neue Fehlerarten