arrow_back_ios

Main Menu

arrow_back_ios

Main Menu

arrow_back_ios

Main Menu

Vom analogen zum digitalen zum smarten Sensor

Smarte Sensoren sind „smart“, weil sie vorberechnete Ergebnisse liefern können, die Maschinen, Prozesse oder Anlagen für ihren Betrieb benötigen. Dabei müssen die kontinuierlichen Messdaten in vielen Fällen nicht in der SPS verarbeitet werden. Diese konzeptionelle Neuerung ermöglicht eine Dezentralisierung und schafft Raum für innovative neue Systemarchitekturen für Geräte, Maschinen und Fertigung – und dazu Prüfprozesse und Monitoring-Lösungen.

usp-icon

Generate a continuous output signal but have limited signal-conditioning capabilities.

usp-icon

Convert measured physical values into discrete binary values, enabling digital filtering and scaling.

usp-icon

Smart sensors feature built-in microprocessors with signal preprocessing functions to analyse, interpret and perform domain-specific calculations, thus providing results and enabling real-time decision making.

Smarte Sensorelemente – Messgenauigkeit, Intelligenz und Schnittstellen

Smarte Sensoren vereinen neben dem eigentlichen Messkörper auch die Signalverarbeitung und eine Kommunikations-Schnittstelle in einer Einheit.

Mithilfe von Linearisierungs- und Kompensationsalgorithmen erhöhen sie die Präzision und verringern so die Messunsicherheit drastisch. Die Erfahrung von HBK umfasst eine großen Bandbreite an Sensordomänen, die von Dehnung, Kraft, Gewicht und Drehmoment bis zu Schall und Schwingung reicht. Aufbauend auf diesem domänenspezifische Wissen verfügen unsere Lösungen über Signalverarbeitungsalgorithmen, die sowohl den Zeit- als auch den Frequenzbereich berücksichtigen, sodass intelligente Sensoren zweckgerichtete Berechnungen durchführen und ihren eigenen Zustand überwachen können.

Dank bewährter Kommunikations-Schnittstellen, wie IO-Link, CAN-Bus und Industrial Ethernet, ist eine problemlose Integration in beliebige Anwendungen auf OT- und IT-Ebene möglich.

Illustration of an infographic showing smart functions and features of smart sensors in isometric perspective

Entdecken Sie unsere smarten Sensoren nach deren Elementen

chevron_left
chevron_right
Illustration of an infographic showing smart functions and features of smart sensors in isometric perspective

Messelement

  • Bewährte Sensoren
  • Zeit- und Frequenzbereich
  • Qualität und Präzision


Außergewöhnlich messgenaue und robuste Sensoren. Ergebnisse, denen Sie vertrauen können – in jedem Fall und unter schwierigsten Umgebungsbedingungen.

 

Genauigkeit

  • Erweiterter Messbereich
  • Kompensationsalgorithmen
  • EMV-Festigkeit


Messgenauigkeit spart Geld: je höher die Messgenauigkeit, desto größer der Messbereich - dadurch werden weniger Sensoren benötigt und Ersatzteile können effizienter verwaltet werden. Anspruchsvolle Messungen erfordern eine höhere Präzision.

Illustration of an infographic showing smart functions and features of smart sensors in isometric perspective

Integrierte Analytik Funktionen

  • Zustandsindikatoren
  • Sensor-Health-Monitoring
  • Einblicke auf Feldebene


Werden kritischen Betriebsbedingungen frühzeitig erkannt und gemeldet, verlängert das die Maschinenlaufzeit und verringert unnötige Wartungsarbeiten. Das Ergebnis ist eine bessere Kosteneffizienz.

 

Signalverarbeitung

  • Zusatzinformationen
  • Smarte Funktionen
  • Domänenspezifische Algorithmen


Weniger Berechnungen und Speicherbedarf in der SPS. Der Sensor liefert ganz nach Bedarf anwendungsspezifische Ergebnisse und/oder die Messwerte. Zusätzliche Informationen von der Feldebene sind eine essentielle Basis, um Maschinen zu verstehen.
 

Illustration of an infographic showing smart functions and features of smart sensors in isometric perspective

Kommunikations-Schnittstellen

  • Bidirektionale Kommunikation
  • Standardisierte Schnittstellen
  • Unabhängig vom Feldbus


Die Nutzung offener Standards macht eine Integration in verschiedene Systemarchitekturen problemlos möglich. Zum Einsatz kommen bewährte Kommunikationsprotokolle: Industrial Ethernet, IO-Link, Wireless, CAN und mehr.

 

Standard-Kabel und -Bauteile

  • Günstige ungeschirmte Kabel
  • Standardisierte Inbetriebnahme-Software
  • Standardkomponenten


Standardisierte ungeschirmte Kabel und Standardkomponenten senken die Kosten beträchtlich. Der Einsatz offener Kommunikationsprotokolle ermöglicht eine effiziente, zentrale Sensorparametrierung und verkürzt die Inbetriebnahmezeit.

Entdecken Sie die smarten Sensorlösungen von HBK

Wir haben Erfahrung mit einer großen Bandbreite an mechanischen Sensoren, die von Dehnung, Kraft und Drehmoment über Schall und Schwingung bis zur optischen Glasfaser reicht.

Mit unserem Fachwissen im Bereich Signalverarbeitung sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich versetzen wir unsere Sensoren in die Lage, anwendungsspezifische Berechnungen und Überwachungsaufgaben zu erledigen. Diese werden auch als „smarte Funktionen“ und „Zustandsindikatoren“ bezeichnet.

Die smarten Sensoren von HBK können DMS-basiert sein, Piezokristalle nutzen oder MEMS Elemente enthalten. Sie bedienen sich bewährter, offener, bidirektionaler Kommunikationsprotokolle wie IO-Link, CAN-MD® oder Industrial Internet Protokolle, um eine problemlose Integration in OT- und IT-Systemen zu gewährleisten.