arrow_back_ios

Main Menu

arrow_back_ios

Main Menu

arrow_back_ios

Main Menu

Digitalisierung ist Priorität

Die Digitalisierung steht im Mittelpunkt des modernen Produktlebenszyklus. Die Anforderungen an Performance, die Markteinführung und die Nachhaltigkeit neuer Produkte steigen weiter. Jedes Unternehmen, das in diesem Umfeld wettbewerbsfähig sein will, muss digitale Technologien unmittelbar aufnehmen. Was als Trend begann, ist heute Wirklichkeit in der modernen Produktentwicklung. Im Jahr 2022 gaben 75 % der Führungskräfte in der Produktentwicklung an, dass die weitere Digitalisierung eine der wichtigsten Prioritäten für die Zukunft sein wird.

usp-icon

Unsere Mission ist es, außergewöhnliche Sensorik und Erkenntnisse zu liefern – und wir unterstützen bereits Innovatoren auf der ganzen Welt dabei, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen und effizientere, effektivere und nachhaltigere Produkte zu entwickeln.

usp-icon

Wir sind nicht nur ein Komponentenanbieter. Wir helfen Ihnen, die Digitalisierung in jeder Phase des Produktlebenszyklus optimal zu nutzen – um die Produktentwicklung zu optimieren, die Nachhaltigkeit voranzutreiben und alle Ihre Herausforderungen im Bereich Test und Messung zu lösen.

usp-icon

Wir bringen jahrzehntelange Erfahrung in der Prüf- und Messtechnik mit – und wir erweitern ständig das Know-how unserer Mitarbeiter und die Leistungsfähigkeit unserer Produkte.

Male software developer at work in the office

Geschwindigkeit, Nachhaltigkeit und Innovation: die Zukunft ist digital

Entscheidend ist, dass Digitalisierung nicht nur den Einsatz digitaler Technologien bedeutet. Um eine wirkliche Digitalisierung zu erreichen, müssen Unternehmen einen richtigen Wandel herbeiführen. Diese Technologien können Großes bewirken: Sie können Geschäftsmodelle weiterentwickeln, neue Einnahmequellen erschließen und enormen Wert liefern.

Die Chancen sind beträchtlich – für jedes Unternehmen, das sich für eine richtige Digitalisierung entscheidet. 

Digitalisierungstrends: Schlüsselsektoren

In der Vergangenheit sind Industrie- und Fertigungsunternehmen bei der Digitalisierung etwas hinter Sektoren wie Elektronik und Einzelhandel zurückgeblieben.

Aber in den letzten Jahren hat die Einführung digitaler Technologien in einer Vielzahl von Sektoren einen Boom erlebt – mit zwei Hauptakteuren die den Weg weisen.

Industry 4.0 Modern Factory Office Meeting Room: Handsome Male Engineer Wearing Hardhat, Uses Pen on Touchscreen Digital Table to Correct, Draw Machinery Blueprints. High-Tech Electronics Facility

Der Wandel des Produktlebenszyklus: fünf wesentliche Vorteile der Digitalisierung

usp-icon

Studien zeigen, dass digitale Vorreiter ein 1,8-mal höheres Gewinnwachstum verzeichnen als sogenannte „digitale Nachzügler“ – und mehr als das doppelte Wachstum des gesamten Unternehmenswertes.

usp-icon

F&E-Teams können neue Produkte schneller auf den Markt bringen, indem sie Simulationen und computergestütztes Engineering (CAE) einsetzen, um die Auswirkungen von Änderungen am Produktdesign schnell zu testen und erneut zu testen – ohne Material für den Nachbau des physischen Produkts zu verschwenden.

usp-icon

Die Digitalisierung kann die physische und die digitale Welt zusammenbringen, so dass Produktteams gleichzeitig Simulationen durchführen und physikalische Parameter testen können. Auf diese Weise können F&E-Teams Engpässe reduzieren und neue Produkte schneller auf den Markt bringen.

usp-icon

Die Einbettung von Sensoren in Anlagen ermöglicht es Unternehmen, die Umweltauswirkungen ihrer Maschinen genau zu überwachen. Unternehmen können die Emissionen, die Betriebseffizienz und die Regelmäßigkeit, mit der Komponenten ausgetauscht werden müssen, genau überwachen und so Möglichkeiten finden, ihren CO2-Fußabdruck zu verbessern und zu reduzieren.

usp-icon

Die Durchführung simulierter Tests anstelle des Baus und Umbaus physischer Prototypen hilft F&E-Teams, die Materialkosten zu senken und sicherzustellen, dass physische Tests so effizient wie möglich sind. Die Live-Überwachung von Anlagen ermöglicht vorausschauende Wartungspläne und trägt dazu bei, dass wichtige Maschinen länger besser laufen, wodurch der Austausch von Komponenten oder ganzen Maschinen reduziert wird.

Food factory supervisor or worker holding digital tablet and thinking about production results inside refined vegetable oil production plant.

Digitalisierung im industriellen Umfeld

Industrieunternehmen befinden sich inmitten in einer herausfordernden Zeit – die Kosten steigen, der Fachkräftemangel hält an, und geopolitische Spannungen machen die Lieferketten anfälliger für Störungen.

Für viele Unternehmen war die Digitalisierung entscheidend, um diesem Sturm standzuhalten und gestärkt daraus hervorzugehen. 

Digitale Technologien haben es Unternehmen ermöglicht:

  • Die Leistung von Anlagen und Prozessen mit Industrial Internet of Things (IIoT)-Geräten zu optimieren.
  • Vorausschauende Wartungspläne, die die Ausgaben für Ersatzteile oder Maschinen reduzieren und den Einsatz von Wartungspersonal effektiver machen, zu entwickeln.
  • Systeme zu erstellen, die die Qualitätssicherung von Produkten automatisieren und so Fehler oder Konstruktionsmängel früher im Produktionsprozess aufdecken.

Digitalisierung in der Automobilbranche

Da Kunden fortschrittlichere Fahrzeuge verlangen und die Branche auf Batteriebetrieb umstellt, ist die Digitalisierung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Automobilunternehmen.

Die Digitalisierung ermöglicht es Automobilunternehmen:

  • Die Betriebsfestigkeit von Elektromotoren zu verbessern, indem Sie die Auswirkungen von Vibrationen oder strukturellen Schwächen auf Batteriepacks und Fahrzeugstrukturen simulieren.
  • Realitätsnahe Beurteilungen der Leistung von Elektrofahrzeugen durchzuführen, um zu verstehen, wie die Fahrzeuge eingesetzt werden und wie robust sie außerhalb des Labors sind.
  • Die Auswirkungen von äußeren Bedingungen wie Nutzung, Temperatur und Lademethoden auf die Batterien von Elektrofahrzeugen abzubilden.
Green Energy Car Design: Automotive Engineer Using Augmented Reality Hologram to Construct 3D Model of High-Tech Electric Vehicle Optimizing Battery Efficiency. Automated Robot Arm Manufacturing
Gartner
Engineers inspecting the robotic part of the machinery at a research workshop factory for testing the function using a digital tablet.

Warum ist die Digitalisierung so wichtig?

Ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln bedeutet heute, herausragende Leistung zu liefern und die neuesten Technologien zu integrieren. Aber Unternehmen stehen auch unter zunehmendem Druck, neue Produkte schneller zu liefern, um mit dem Innovationstempo Schritt zu halten und Wettbewerbsvorteile zu wahren.

Weiterhin haben steigende F&E-Kosten und knappere Budgets zur Folge, dass Produktentwicklungsteams unter Druck stehen, ihre Ausgaben zu reduzieren.

Dieses Spannungsverhältnis zwischen Leistung, Geschwindigkeit und Budget hat die Digitalisierung zu einer unverzichtbaren Anforderung in fast jeder produktorientierten Branche gemacht. 

Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung – ohne sich in Daten zu verlieren

Die Digitalisierung ist eine außergewöhnliche Chance, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich.

Das beschleunigte Entwicklungstempo – in Kombination mit der wachsender Asset Intelligence – hat die Daten, die den F&E- und Produktteams zur Verfügung stehen, verändert. 

Wie kann man Datenherausforderung lösen? Verbinden und zusammenarbeiten!

HBK sorgt dafür, dass Sie die Vorteile der Digitalisierung nutzen können, ohne sich in einem Datenwirrwarr zu verlieren.

Wir unterstützen Innovatoren, indem wir ihnen umsetzbare Datenerkenntnisse aus ihren Simulationen, virtuellen und physischen Tests zur Verfügung stellen.

Data and Intelligence, 3D rendering
portrait rounded image of Ben Bryson, Chief Executive Officer (CEO) of HBK
Ben Bryson | President, HBK

Bessere Produkte schneller liefern durch Digitalisierung