arrow_back_ios

Main Menu

arrow_back_ios

Main Menu

arrow_back_ios

Main Menu

Synthese des Schockantwortspektrums (SRS)

Eine Vibration, die verwendet wird, um ein spezifiziertes Stoßantwortspektrum (SRS) zu synthetisieren, um den Widerstand einer Nutzlast gegen Stoßschäden zu messen.

img

Synthese des Schockantwortspektrums (SRS)

expand_more
chevron_left
chevron_right

Die SRS-Synthese wird zur Bewertung der Schockfestigkeit des DUT (Device Understanding) verwendet. Dies wird dadurch erreicht, dass innerhalb eines geschlossenen Testsystems ein vom Benutzer vorgegebenes SRS-Profil der Beschleunigung über der Frequenz synthetisiert wird, um komplexe transiente Kurvenformen zum Antrieb eines elektrodynamischen Shakers zu erzeugen. Das gewünschte SRS-Profil wird manchmal als RRS (Required Response Spectrum) bezeichnet.

Das Testsystem hat den ADVANTAGE, dass viele verschiedene transiente Wellenformen das gleiche SRS-Profil erzeugen können; daher können Parameter ausgewählt werden, um die Fähigkeiten des Shakers und wahrscheinliche Schäden am DUT zu berücksichtigen.

 

ANWENDUNGSSZENARIEN

  • Simulation von Schocktransienten, einschließlich pyrotechnischer Ausbrüche und Erdbebenwellenformen
  • Schockschadenprüfung oder Schockschadenrisikoanalyse (SDRA) durch Abgleich eines spezifizierten SRS-Profils
  • Anwendungen für die Luft- und Raumfahrtprüfung, wie Zuverlässigkeitsprüfungen elektronischer und mechanischer Komponenten bei explosionsartigen Ereignissen
  • Erdbebensimulation und seismische Eignungsprüfung von Gebäuden und anderen Bauwerken
  • Verpackungs-, Versand- und Transportprüfung
  • Prüfung der Zuverlässigkeit und Betriebsfestigkeit von Computerausrüstung, einschließlich Schocktests von Festplatten

MERKMALE

Eine Zusatzfunktion des classic shock -Profils, SRS-Synthese und -Steuerung ermöglicht einen aggressiveren und anspruchsvolleren Schocktest. Es synthetisiert eine komplexe transiente Wellenform aus sinusförmigen Komponenten oder Wavelets, basierend auf einer Tabelle von Sinusschlägen (oder gedämpftem Sinus), mit einem Wavelet, das für jedes der N-ten Oktavbänder verwendet wird.

Ein iterativer Prozess wird verwendet, um die Amplituden, Halbwellen und relativen Verzögerungen der Wavelets automatisch anzupassen, bis der SRS des synthetisierten Pulses mit dem Profil SRS übereinstimmt, innerhalb der erforderlichen Genauigkeit. Der erzeugte Zeitbereichsschock kann dann manuell innerhalb eines vorgegebenen SRS-Anpassungsfehlers angepasst werden, um einen Puls zu erzeugen, der den Testkriterien, typischerweise der Pulsdauer, entspricht. Der gewünschte Stoßimpuls wird für die zukünftige Referenz gespeichert und kann wiederholt und konsequent angewendet werden.

Der Benutzer erstellt ein SRS-Profil, indem er eine Haltepunkttabelle mit Frequenzen und Beschleunigungsamplituden sowie Abbruchgrenzen eingibt oder importiert. Außerdem werden der Gütefaktor (oder die Dämpfung) und das Syntheseverfahren als Pyroschock, Mindestbeschleunigung oder benutzerdefinierte Dauer angegeben.

Die SRS-Analyse deckt typischerweise einen 14-Oktaven-Bereich mit Maxi-Max-, Negativ-Maximum- und Positiv-Maximum-Analysetechniken ab. Der Benutzer gibt hohe und niedrige Frequenzen, Referenzfrequenz, Dämpfungsverhältnis oder Q-Wert und Auflösung an (1/1, 1/3, 1/6, 1/12, 1/24, 1/48).