arrow_back_ios

Main Menu

arrow_back_ios

Main Menu

arrow_back_ios

Main Menu

Random

Vibration Controller-Funktion, die in einem geschlossenen Prüfsystem verwendet wird, um ein zufälliges Signal zu erzeugen, das eine breite Palette von realen Betriebsumgebungen simuliert.

img

Random

expand_more
chevron_left
chevron_right

Das Prüfprofil Random Vibration (oder Anregung) regt gleichzeitig alle Resonanzfrequenzen einer bestimmten Nutzlast an und eignet sich somit gut für Produktqualifikationstests und zur Charakterisierung der Dynamik einer Struktur. Eine schnelle Schleifenzeit ist für eine hohe Genauigkeit wichtig, ebenso wie Mehrkanalsteuerung, Kerb- und Echtzeitanalyse.

ANWENDUNGSSZENARIEN

  • Simulation von Vibrationen von Bauteilen und Baugruppen, die in Automobilen, Militärfahrzeugen, Flugzeugen und Raumfahrzeugen eingesetzt werden
  • Replikation von Feldmessungen
  • Produktionstests, Stressscreening und Prototypentests
  • Produktqualifizierung nach MIL-STD, DIN, ISO, IEC und anderen Normen

MERKMALE

Bei einem Random werden die Parameter über den Host-PC konfiguriert, indem eine ausgewählte PSD (Power Spectral Density) in eine einfache Haltepunkttabelle eingegeben wird oder zuvor gesammelte Felddaten im Microsoft Excel® CSV (Comma-Separated Values)-Format importiert werden. Die Haltepunkttabelle besteht aus PSD-Amplituden und zugehörigen Frequenzen sowie Steigungssegmenten. Der Frequenzbereich ist vorgegeben, etwa von DC bis 4800 Hz.

Wenn Steigungen verwendet werden, berechnet die Tabelle automatisch Kreuzungsfrequenzen und PSD-Amplituden. Beim Erstellen der Haltepunkttabelle wird das Profil in einem Plot angezeigt. Der Gesamt-RMS-Wert (root mean square) sowie die maximale Spitzengeschwindigkeit und die maximale Spitzen-Spitzen-Verschiebung für den Full-Level-Test werden automatisch angezeigt.

Es wird eine spektrale Auflösung in FFT-Linien (Fast Fourier Transform) angegeben. Je größer die Anzahl der Zeilen, desto kleiner ist die Frequenz delta zwischen jeder Zeile. Beispielsweise ergeben 1600 Zeilen mit einem Frequenzbereich von 4800 Hz eine Auflösung von 3 Hz. Es besteht die Möglichkeit, die spektrale Auflösung auf Kosten der Anzahl der Eingangskanäle zu erhöhen.

Es wird ein dynamischer Regelbereich vorgegeben, beispielsweise 90 dB. Diese definiert die maximale Steigung bzw. Änderungsgeschwindigkeit des Steuerausgangs. Ein höherer Wert führt zu einer strengeren Prüfung der Nutzlast.

Um Fehlfunktionen oder Beschädigungen am Prüfling und an den Geräten zu vermeiden, wird der Benutzer automatisch gewarnt, wenn die dynamischen Anforderungen des Tests die Grenzen des Schüttelsystems überschreiten.