arrow_back_ios

Main Menu

See All Software See All Instrumente See All Aufnehmer See All Schwingungsprüfung See All Elektroakustisch See All Akustische End-of-Line-Testsysteme See All Events See All Akademie See All Anwendungen See All Industrien See All Kalibrierung See All Ingenieurdienstleistungen See All Unterstützen See All Globale Präsenz
arrow_back_ios

Main Menu

See All Durability See All Reliability See All Analyse Simulation See All DAQ See All API Treiber See All Dienstprogramm See All Vibrationskontrolle See All Kalibrierung See All DAQ See All Handheld See All Industriell See All Power Analyzer See All Signalaufbereiter See All Akustik See All Strom und Spannung See All Weg See All Wägezellen See All Mehrkomponenten See All Druck See All Temperatur See All Neigen See All Drehmoment See All Vibration See All Force See All Strain See All Zubehör See All Steuerungen See All Messerreger See All Modalerreger See All Leistungsverstärker See All Shaker Systeme See All Testlösungen See All Aktoren See All Verbrennungsmotoren See All Betriebsfestigkeit See All eDrive See All Sensoren für Produktionstests See All Getriebe See All Turbolader See All Schulungskurse See All Akustik See All Anlagen- und Prozessüberwachung See All Elektrische Energie See All Kundenspezifische Sensoren See All NVH See All Smarte Sensoren See All Schwingbelastung See All Strukturelle Integrität See All Automobil & Bodentransport See All Druckkalibrierung | Sensor | Messumformer See All Kalibrierung oder Reparatur anfordern See All Kalibrierung und Verifizierung See All Kalibrierung Plus Vertrag See All Brüel & Kjær Support
arrow_back_ios

Main Menu

See All Aqira See All nCode Viewer (DE) See All Weibull++ - NEW TEST (DE) See All Weibull++ - NEW TEST (DE) See All BlockSim - New Test (DE) See All BlockSim - New Test (DE) See All XFRACAS - New Test (DE) See All XFMEA - New Test (DE) See All XFMEA - New Test (DE) See All RCM++ - New Test (DE) See All RCM++ - New Test (DE) See All SEP - New Test (DE) See All SEP - New Test (DE) See All Lambda Predict - New Test (DE) See All Lambda Predict - New Test (DE) See All MPC - New Test (DE) See All nCode - Durability and Fatigue Analysis See All ReliaSoft - Reliability Analysis and Management See All API See All Accessories See All Experimental testing See All Transducer Manufacturing (OEM) See All Accessories See All Elektroakustik See All Schallquellenortung See All Umgebungslärm See All Produkt-Lärm See All Schallleistung und Schalldruck See All Vorbeifahrgeräusche See All Strukturüberwachung See All Produktionsprüfung und Qualitätssicherung See All Maschinenanalyse und -diagnose See All Strukturüberwachung See All Batterieprüfung See All Einführung in die Messung elektrischer Leistung bei transienten Vorgängen See All Transformator-Ersatzschaltbild | HBM See All Strukturelle Dynamik See All Prüfung der Materialeigenschaften See All Sicherstellung der strukturellen Integrität von Leichtbaustrukturen See All Elektrifizierung von Fahrzeugen See All Seiten, die nicht migriert wurden See All Software-Lizenzverwaltung

SLB700A/06VA

Der SLB700A/06VA ist ein aktiver Dehnungssensor mit intelligenter Elektronik, der sich seit vielen Jahren bei Messungen im Bereich des Kraftnebenschlusses bewährt hat. Zu den Standardausgangssignalen gehören 0... 10 V oder 4... 20 - 20 mA Zu den Hauptanwendungsbereichen gehören grundlegende Wägeaufgaben wie das Wiegen und Messen von Tanks in der Produktion, einschließlich der Pressenüberwachung.

img

SLB700A/06VA

expand_more
chevron_left
chevron_right

SLB700A/06VA Aktiver Dehnungsaufnehmer: Ein kostengünstiger Sensor mit integrierter Elektronik für extrem hohe Kräfte

Der SLB700A/06VA ist ein Dehnungsaufnehmer mit integrierter Elektronik, der einfach mit Schrauben an Strukturen befestigt werden kann. Wird eine Kraft auf die Struktur ausgeübt, misst der SLB700A/06VA zuverlässig die daraus resultierende Dehnung. Da die Dehnung oft proportional zur Kraft ist, kann der Dehnungssensor zur Messung der aufgebrachten Kraft verwendet werden, sofern eine entsprechende Kalibrierung vorgenommen wurde. Dieses Prinzip wird auch als „Messung im Kraftshunt“ bezeichnet.

Der aktive Dehnungsaufnehmer SLB700A/06VA ist einfach so robust wie der Passive Version, also der SLB700A. Der aktive SLB700A/06VA ist jedoch aufgrund seines integrierten Messverstärkers kostengünstiger. Der Vorteil dieses preisgünstigen Sensors besteht darin, dass auch extrem große Kräfte zuverlässig gemessen werden können. Die Maschinendynamik bleibt unberührt.

Das Einlernverfahren für die im SLB700A/06VA verwendete Elektronik ist sehr einfach. Es muss nur eine Messung bei maximaler Kraft und eine weitere Messung bei Nullkraft durchgeführt werden. Das Ausgangssignal wird zwischen diesen beiden Punkten skaliert; unabhängig vom Dehnungspegel wird das maximal mögliche Signal an die nächste Ebene in der Messkette übertragen (siehe Erläuterung unten).

Die Sensormaterialien halten den meisten Ölen stand, die bei Anwendungen mit Pressen verwendet werden, und sind rostfrei.

Praktisch

  • Einfache Montage mit vier M6-Schrauben
  • Ölbeständiges und hochflexibles Kabel, schleppkettentauglich
  • Kompatibel mit der Version ohne Verstärker; die beiden Versionen sind austauschbar, da sie identische Abmessungen und Lochmuster haben

Seit Jahren in Produktionsumgebungen bewährt: Dank der vollen Kompatibilität von aktiven und passiven Dehnungssensoren ist eine einfache Nachrüstung von Maschinen möglich.

Kosteneffektiv

  • Eine kostengünstige Lösung, die eine Alternative zu Kraftsensoren bietet, insbesondere in Fällen, in denen große Prozesskräfte beteiligt sind
  • Die Maschinendynamik bleibt unberührt
  • Extrem kostengünstige Messkette, insbesondere aufgrund des integrierten Brückenverstärkers
  • Die Kalibrierung ist dank des HBK-Teach-In-Verfahrens einfach

Extrem kostengünstig; ermöglicht die Messung extrem großer Kräfte, auch bei einem knappen Budget. Es ist keine zusätzliche Elektronik erforderlich. Durch das Teach-In-Verfahren ist eine optimale Auflösung garantiert.

Alles inklusive

  • HBK bietet auch Sensoren für die Kalibrierung des SLB700A/06VA
  • Unser Servicepersonal freut sich darauf, Ihre Messkette für Sie zu kalibrieren

Die kostengünstige Komplettlösung, maßfertig, auf Anfrage erhältlich

SLB700VA - Datenblatt Data Sheets English
SLB700VA - Datenblatt Data Sheets German
SLB700VA - Montageanleitung Mounting Instructions English, French, German
SLB700A/06VA
Type/technology Strain Gauge
Capacity (strain) 500 μm/m
Capacity (strain) 500 μm/m
Output signal Voltage (0…10V), Current (4-20mA)
Degree of protection IP65
Mechanical adaptation Bolted
Minimum Temperature -20 °C
Maximum Temperature 60 °C
Minimum Temperature -4 °F
Maximum Temperature 140 °F

Fast sensor teach-in. This is how it’s done:

Unlike our product, that is, the SLB700A/06VA, other available strain sensors with an integrated amplifier module only have a fixed amplification. For instance, 500 µm/m correspond to an output signal of 10 V. The fundamental drawback of this method is that the maximum output signal depends upon the given amplification, which cannot be changed. If, in the example above, a strain of 200 µm/m is utilized as the input signal, the resulting output voltage is 4 V. Particularly, when the next element in the measurement chain is a module that has a low resolution or increased noise (i.e., when economic aspects are of paramount importance), the results often are unsatisfactory.

SLB700A/06VA strain sensors from HBM, with integrated amplifier electronics, manage to bypass this problem, since they provide the maximum possible output signal at any time, independent of the intended purpose.

In order to achieve this, HBM has developed an extremely simple “teach-in procedure”.

  • First, the sensor is installed in the usual manner, and the load on the machine (press, roll stand, silo) is reduced to zero. A longer pulse sent to the teach-in input is sufficient for the electronics to memorize the zero point.
  • Subsequently, the maximum load is applied, sending another (this time, a SHORT one) pulse to the teach-in input is sufficient. Now, the electronics is adjusted between these two points.
  • This enables the input range of the next level to be fully utilized at any time.

Further advantages:

  • There is always a buffer of 10% in the upper and lower parts of the measuring range. Higher strain signals (e.g. in the event of a failure) are amplified and transmitted.
  • The characteristic curve can also be negative. Both elongation and shortening can be converted into a positive signal.
  • The built-in measuring amplifier provides low noise and a bandwidth of 2 kHz. 
  • It is essential to permanently store the span, i.e., the difference between the minimum and the maximum. Therefore, it is imperative to reset to zero after a power failure.

Related Products