arrow_back_ios

Main Menu

See All Pages
arrow_back_ios

Main Menu

See All Pages
arrow_back_ios

Main Menu

See All Pages

Volles Leistungspotenzial der Software

FMEA Standards

XFMEA unterstützt die wichtigsten Industriestandard für alle Arten der FMEA (einschließlich Design/Konstruktions-FMEA, Prozess-FMEA, FMECA usw.). Die Software beinhaltet vordefinierte Profile der gängigsten Berichterstattungsformate und bietet umfassende Möglichkeiten, um die Schnittstelle und Berichte an Ihre spezifischen organisatorischen Anforderungen anzupassen.

  • AIAG & VDA 1st Edition
  • SAE J1739
  • IEC 60812
  • ISO 14971
  • VDA-4 (Deutscher Verband der Automobilindustrie)
  • MIL-STD-1629A

Unterstützung für alle Arten der FMEA

XFMEA unterstützt alle Arten der  FMEA und bietet zudem benutzerdefinierte Optionen für Ihre spezifischen Analyse- und Berichterstattungsanforderungen.

  • Design-FMEA (D-FMEA)
  • Prozess-FMEA (P-FMEA)
  • System-FMEA
  • FMECA

Risikobewertungsmethoden

Mit der Software kann ein Analyseprojekt leicht konfiguriert werden, um jede der häufig angewandten Risikobewertungsmethoden in Verbindung mit einer FMEA anzupassen.

  • Konfigurierbare Risikominderung-Tools sind verfügbar zur Risikobewertung mittels Schwere/Bedeutung x Auftreten, Risikoprioritätszahlen (RPZs) und Risikomatrizen.
  • Mit Funktionen der Prioritätenzuordnung können Sie Probleme anhand von spezifizierten Kriterien hervorheben. Dies beinhaltet eine benutzerdefinierbare Option der Risiko-Ranking-Logik, mit der Sie die Prioritätenebenen und die angewandte Logik definieren können zwecks Zuordnung bestimmter Probleme auf jeder Ebene.
  • Mehrere Schweregradbewertungen pro Effekt ermöglichen, Effekte nach unterschiedlichen Schweregrad/Bedeutungstypen zu bewerten. Anschließend können die untergeordneten Schweregrad-Ratings zur Berechnung einer Gesamtbewertung des Schweregrads für jeden Effekt genutzt werden, entweder basierend auf dem Maximum oder Durchschnitt der untergeordneten Schweregrad-Ratings (mit Ausnahme von gruppierten Effekten).
  • XFMEA unterstützt weiterhin die quantitative und qualitative Kritikalitätsanalyse nach Vorgabe von MIL-STD-1629A. Anstatt sich lediglich auf die Annahme der exponentiellen Verteilung zu verlassen, können Sie mit XFMEA zeitabhängige Verteilungen für die Beschreibung der Zuverlässigkeit/Ausfallwahrscheinlichkeit berücksichtigen.
  • Quantitative Konsequenz-Prioritätszahlen (QCPNs) basieren auf quantitativen Werten, verbunden mit jeweiliger Einstufung in den Ratingskalen für Schwere/Bedeutung, Auftreten und Entdeckung.
  • Das Arbeitsblatt Alpha/Beta-Ratios wird zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit individuell auftretender Effekte verwendet unter Annahme einer bekannten Gesamtausfallrate des jeweiligen Elements.

P-Diagramme

Das P-Diagramm (Parameter-Diagramm) ist ein strukturelles Tool, das die Eingaben aus einem System identifiziert und dann diese Eingaben mit den gewünschten Systemausgaben unter Berücksichtigung der gesteuerten und ungesteuerten Faktoren in Verbindung bringt. Dies ist zweckdienlich bei Brainstorming-Sitzungen und entsprechender Dokumentation von Eingangssignalen, Störfaktoren, Fehlerzuständen und idealen Reaktionen – vor allem hilfreich für FMEA-Teams zum besseren Verständnis und Veranschaulichung der Robustheit des zu analysierenden Designs. Dies kann zudem wichtige Vorgaben für System- und Design-FMEAs liefern.

Design-FMEA in Prozess-FMEA übertragen

Die Übertragung von relevanten Daten aus der Design-FMEA können ein nützlicher Startpunkt für eine neue Prozess-FMEA sein. Mit dem flexiblen Programm Projektübertragung in XFMEA können Sie bestimmen, welche Informationen transferiert werden sollen und wie diese dann der neuen Analyse zugeordnet werden.

Testpläne und DVP&Rs

Die Testplan-Funktion generiert automatisch eine Liste von durchzuführenden Tests. Diese Liste wird dynamisch erzeugt, jeweils basierend auf Aktionen und/oder Kontrollen in der FMEA, die speziell zur Anzeige im Testplan bestimmt sind. Alternativ können Sie das integrierte DVP&R Programm weiterhin verwenden, das ein konfigurierbares Arbeitsblatt für Design-Verifikationspläne und Berichte beinhaltet. Sie können jeden Plan von Grund auf erstellen oder Daten aus Excel importieren. Sie können auch Daten aus der definierten FMEA für das gleiche Element übertragen. Zudem können Sie ein Änderungsprotokoll für DVP&R Auswertungen aktivieren, welches eine Verlaufshistorie der spezifischen Änderungen aufzeichnet, die in jeder Revisionsverfolgung gemacht wurden.  

Produktionslenkungspläne (PCPs)

Das Programm Control-Plan enthält ein konfigurierbares Arbeitsblatt für Produktionslenkungspläne. Sie können jeden Plan von Grund auf erstellen oder Daten aus Excel importieren. Sie können auch Daten aus der definierten FMEA für das gleiche Element übertragen.

Prozess-Flussdiagramme (PFDs)

Ein Prozess-Flussdiagramm erbringt eine logische, visuelle Darstellung des zu analysierenden Ablaufs. Mit XFMEA können Sie das Diagramm in einem Arbeitsblatt integrieren, das spezifische Details über jeden Schritt im Prozess erfasst. Dieses Arbeitsblatt zeichnet bestimmte durchgeführte Vorgänge auf und wird die Schlüsselprodukt-/Prozessmerkmale identifizieren, die während der Herstellung unter Kontrolle gehalten werden müssen. XFMEA macht es einfach, relevante Daten in eine Prozess-FMEA (P-FMEA) und einen Produktlenkungsplan (PCP) zu übertragen.

DRBFM-Methode (Design Reviews Based on Failure Mode)

Sie können die DRBFM-Methode (Design Review Based on Failure Mode) zum Evaluieren vorgesehener Änderungen an einem bereits vorhandenen Design verwenden. Das DRBFM Programm enthält ein konfigurierbares Arbeitsblatt nach den von Toyota Motor Corporation entwickelten Methoden. Die Software macht es leicht, ausgewählte Funktionen aus einer bereits vorhandenen FMEA zu importieren und bestimmte Daten aus der DRBFM zur Aktualisierung der FMEA anzuhängen.




Datenmanagement-Tools

Die flexible Datenmanagement-Funktion kann bei der Datenerfassung Zeit sparen, Konsistenz zwischen den Analysen gewährleisten und sogar Brainstorming-Tools bereitstellen, welche die Qualität Ihrer FMEAs verbessern werden. Die Software bietet eine Reihe von Werkzeugen zum Auffinden und Wiederverwenden von Beschreibungen aus jeder existierenden Analyse sowie die Phrasenauswahl aus vordefinierten Vorlagen oder Phrasen-Bibliotheken. Sie können zudem voll anpassbare Excel® Vorlagen verwenden, um schnell Systemkonfigurationen oder Analysedaten aus externen Datenquellen zu importieren.

  • Benutzerdefinierte Vorlagen für Importe, Abfragen und Berichte
  • Änderungsprotokolle
  • Analyse-Planungswerkzeuge
  • Links und Anlagen
  • Suchen und Ersetzen
  • Aktionsmeldungen per E-Mail, SMS-Textnachrichten oder Synthesis Portal-Nachrichten
  • Ursache-Wirkungs-Diagramm
  • Herkunftserweiterung für jeden Datensatz

Fehlermöglichkeits- und Zuverlässigkeitsanalyse (FMRA)

Die FMRA Funktion (Fehlermöglichkeits- und Zuverlässigkeitsanalyse) ist hilfreich zur Integration von statistischen Zuverlässigkeitsanalyseberechnungen in Ihren FMEA Aktivitäten. Diese Ansicht ist vor allem dienlich für:

  • Anzeige aller FMEA-Datensätze, die eventuell Einfluss auf die Systemzuverlässigkeit haben könnten in einer hierarchischen Baumstruktur und Nutzung dieser Anzeige zur Bestimmung der relevanten Zuverlässigkeitsmerkmale.
  • Berechnung der notwendigen Ausfallwahrscheinlichkeit für eine quantitative Kritikalitätsanalyse.
  • Anwendung der in der FMEA definierten Auftreten-Ratings, um eine vorläufige Baseline-Zuverlässigkeitsschätzung für das System zu generieren, das später Verbesserungen unterzogen wird, d.h. nach Vorlage von tatsächlichen Ausfalldaten.
  • Synchronisieren mit BlockSim Zuverlässigkeits-Blockdiagrammen (ZBDs) oder Fehlerbäumen, die realistischere Systemmodellierung ermöglichen (z.B. Berücksichtigung der Redundanz, gemeinsam verursachte Ausfälle, usw.).
  • Allokation der Zielzuverlässigkeit und Zielverfügbarkeit. Sie können per Pusch die berechnete Zuverlässigkeit/Verfügbarkeit an Metriken weiterleiten, damit die Informationen an anderen Stellen angezeigt werden können. Zudem können Sie nachverfolgen, wie sich der Wert über Zeit verändert hat.

Abfragen, Berichte, Funktionsgraphen und Diagramme 

Sie können schnell und einfach Berichte im tabellarischen Arbeitsblattformat generieren, das häufig für FMEAs und relevante Analysen verwendet wird. Da jedoch alle Analyseinformationen in einer relationalen Datenbank gespeichert sind, kann XFMEA über dieses Grundformat vom Arbeitsblatt hinausgehen zur Präsentation von Daten, was Ergebnisse effektiv vermittelt und den Entscheidungsprozess unterstützt. 

Konfigurierbare Abfragen und druckfertige Berichte

Verwenden Sie den Vorlagen-Manager, um vordefinierte und angepasste Vorlagen zu verwalten, auf die alle Datenbankbenutzer Zugriff haben, auf jedes Dataset anwendbar sind und in jedes druckfertige Berichtsdokument eingefügt werden können. 

  • Das Abfrageprogramm-Fenster ist ein starkes Analyse-Tool, um auf schnelle Art und Weise spezifische Bereiche der Analyse zu finden und zu öffnen. Dies ist auch ein flexibles kundenspezifisches Werkzeug, damit Sie Abfragen erstellen und nach dem Speichern verwalten können, um Ihren speziellen Präsentationsanforderungen zu entsprechen.
  • Das Berichte–Fenster macht das Erstellen von Dokumenten einfach, egal ob Berichte mit vordefinierten oder angepassten Berichtsformaten und/oder angepassten Abfragen, um am besten Ihre Analyseergebnisse zu präsentieren. Nachdem Sie diese Dokumente direkt in Microsoft Word oder Excel generieren können, ist die Anpassung und Verteilung von Berichten ohne einen spezialisierten Bericht-Editor oder Viewer einfach zu handhaben. Um entsprechende Beispielberichte [EN] einzusehen klicken Sie hier

Sie können generierte Berichte mit dem Projekt speichern, damit alle Anwender die gleichen Dokumente einsehen/drucken können. Sollte Ihre Organisation  SEP – Webportal für ReliaSoft Anwendungen für eine unternehmensweite Datenbank implementieren, können diese Berichte auch im Portal publiziert werden (in Word, Excel, PDF oder MHTML Format) für den Zugriff über jedes internetfähige Gerät.

FMEA/FMRA Dashboards

Sie können individuell angepasste Dashboards zur Präsentation von Daten aus FMEAs und FMRAs in XFMEA/RCM++ erstellen. Sollte Ihr Unternehmen ein webbasiertes Portal für eine unternehmensweite Datenbank implementieren, können Sie jetzt ausgewählte Dashboards per Zugriff über jedes internetfähige Gerät teilen.

 

Herkunftserweiterung

Der Status vom Vererbungszusammenhang in der Systemhistorie wird verwendet, um den Herkunftsstatus aller verknüpften Datensätze für ein bestimmtes Element zu summieren. Die Status-Symbole in der Systemhierarchie deuten den Status aller zutreffenden Zuordnungen für das Element an. Wenn der Quell-DS (oder ein untergeordnetes Element) für alle nachfolgenden Datensätze in der FMEA oder dem Testplan für dieses Element geändert wurde, wird das Symbol in oranger Farbe angezeigt. Ein grünes Symbol deutet an, das keine Quelldatensätze geändert wurden, d.h. entweder seit deren Nachfolger erstellt wurden oder seit dem letzten Mal, als eine Änderungsnotiz verworfen wurde.

Zusätzlich zeigt das Fenster für Herkunftsinformationen jetzt an, wer den zugeordneten Datensatz zuletzt aktualisiert hat.

Weitere Schritte für Ihre Zuverlässigkeitsprogramme!