arrow_back_ios

Main Menu

See All Software See All Instrumente See All Aufnehmer See All Schwingungsprüfung See All Elektroakustisch See All Akustische End-of-Line-Testsysteme See All Events See All Akademie See All Anwendungen See All Industrien See All Kalibrierung See All Ingenieurdienstleistungen See All Unterstützen
arrow_back_ios

Main Menu

See All Durability See All Reliability See All Analyse Simulation See All DAQ See All API Treiber See All Dienstprogramm See All Vibrationskontrolle See All Kalibrierung See All DAQ See All Handheld See All Industriell See All Power Analyzer See All Signalaufbereiter See All Akustik See All Strom und Spannung See All Weg See All Kraft See All Wägezellen See All Mehrkomponenten See All Druck See All Dehnung See All Dehnungsmessstreifen See All Temperatur See All Neigen See All Drehmoment See All Vibration See All Zubehör See All Steuerungen See All Messerreger See All Modalerreger See All Leistungsverstärker See All Shaker Systeme See All Testlösungen See All Aktoren See All Verbrennungsmotoren See All Betriebsfestigkeit See All eDrive See All Sensoren für Produktionstests See All Getriebe See All Turbolader See All Schulungskurse See All Akustik See All Anlagen- und Prozessüberwachung See All Elektrische Energie See All NVH See All Kundenspezifische OEM-Sensoren See All Strukturelle Integrität See All Schwingbelastung See All Automobil & Bodentransport See All Druckkalibrierung | Sensor | Messumformer See All Kalibrierung oder Reparatur anfordern See All Kalibrierung und Verifizierung See All Kalibrierung Plus Vertrag See All Brüel & Kjær Support
arrow_back_ios

Main Menu

See All Aqira See All nCode Viewer (DE) See All Weibull++ - NEW TEST (DE) See All Weibull++ - NEW TEST (DE) See All BlockSim - New Test (DE) See All BlockSim - New Test (DE) See All XFRACAS - New Test (DE) See All XFMEA - New Test (DE) See All XFMEA - New Test (DE) See All RCM++ - New Test (DE) See All RCM++ - New Test (DE) See All SEP - New Test (DE) See All SEP - New Test (DE) See All Lambda Predict - New Test (DE) See All Lambda Predict - New Test (DE) See All MPC - New Test (DE) See All nCode - Durability and Fatigue Analysis See All ReliaSoft - Reliability Analysis and Management See All API See All Elektroakustik See All Umgebungslärm See All Identifizierung der Lärmquelle See All Produkt-Lärm See All Schallleistung und Schalldruck See All Vorbeifahrgeräusche See All Produktionsprüfung und Qualitätssicherung See All Maschinenanalyse und -diagnose See All Strukturelle Gesundheitsüberwachung See All Strukturüberwachung See All Batterieprüfung See All Einführung in die Messung elektrischer Leistung bei transienten Vorgängen See All Transformator-Ersatzschaltbild | HBM See All OEM-Sensoren für die Landwirtschaft See All OEM-Sensoren für Robotik- und Drehmomentanwendungen See All OEM-Sensoren für die Agrarindustrie See All OEM-Sensoren für Robotik- und Drehmomentanwendungen See All Strukturelle Dynamik See All Prüfung der Materialeigenschaften See All Sicherstellung der strukturellen Integrität von Leichtbaustrukturen See All Elektrifizierung von Fahrzeugen See All Seiten, die nicht migriert wurden See All Software-Lizenzverwaltung

Articles

Wartungsmöglichkeiten in BlockSim

von Les Warrington, Les Warrington Consulting.

BlockSim ermöglicht die korrektive Instandhaltung sowie zustandsorientierte, präventive und geplante Inspektionsaufgaben.

Die korrektive Instandhaltung kann als direkte Aufgabe implementiert werden, wenn ein Element versagt, oder sie kann durch Inspektionen ausgelöst werden. Inspektionen können durch planmäßige Intervalle oder durch andere Systemereignisse ausgelöst werden. Dementsprechend können Redundanz oder andere nicht kundenrelevante Störungen ohne Reparatur verbleiben, bis eine Inspektion durch eine weitere Störung oder eine andere (definierte) Instandhaltungsmaßnahme ausgelöst wird.

Durch die heutzutage zunehmende Verfügbarkeit der Systemdiagnostik über Online-Vernetzung haben Betriebsleiter meist Kenntnisse über Komponentenversagen innerhalb redundanter Systeme, lange bevor ein Kunde die Systemverschlechterung nachvollziehen kann. Jedoch kommen Reparaturen von solchen Komponenten nur in Frage, wenn sich diese als kosteneffektiv erweisen. Der Einsatz eines Servicetechnikers nur für einen Redundanzausfall könnte erhebliche Anfahrtskosten verursachen – die Alternative, Warten bis zum Systemausfall, könnte natürlich Kunden- und andere Zusatzkosten erhöhen.

Sollte ein Systemausfall aufgrund des Versagens einer anderen Komponente eintreten, dann würde die Reparatur des Redundanzausfalls natürlich zum gleichen Zeitpunkt erfolgen.

Ein guter Betriebsleiter wird jedoch ein Protokoll über Redundanzstörungen führen und einen Techniker anweisen, das betroffene System zu reparieren, sollte er sich in der Nähe befinden (kurz Driveby) – dies würde die Anfahrtskosten vermeiden.

Aber welcher Ansatz wäre am besten für ein bestimmtes System und Betriebsszenario?

  • Sofortige Reparatur des redundanten Elements
  • Verzögerte Reparatur des redundanten Elements, zusammen mit andereren Instandhaltungsmaßnahmen (wie Systemausfall oder während planmäßiger Inspektionen)
  • Driveby-Reparatur

Die ersten 2 Optionen sind durch korrektive und geplante Inspektionen leicht zu modellieren. Die dritte Option braucht einen Statustrigger, der außerhalb des modellierten Systems liegen muß, die sogenannte Driveby-Wahrscheinlichkeit. Leider läßt BlockSim keine Trigger außerhalb des modellierten Systems zu. Ein „Driveby“-Trigger muß deshalb innerhalb des betroffenen Systems modelliert werden.

Beispiel

Elektronische Anzeigetafeln werden von Werbeagenturen verwaltet, die wahrscheinlich mehrere hundert Einheiten als Inventar aufweisen. Das Instandhaltungsmanagement ist ein Schlüsselfaktor für die Unterstützung der Profitgeneration – der Ausfall von Anzeigetafeln entspricht automatisch dem Verlust von Werbeeinnahmen.

Ein gutes Anzeigetafel-Design wird einige Elemente der Redundanz enthalten, aber die Optimierung von „wann und wie“ zwecks Implementieren des Instandhaltung-Supports ist eine komplexe Aufgabe, jeweils basierend auf Zuverlässigkeitseigenschaften von diversen Komponenten. Dies ist ein klassisches Szenario zum Explorieren in BlockSim.

Das nachfolgend angezeigte Blockdiagramm wird einfachheitshalber zur Repräsentation einer Anzeigetafel verwendet. Es beinhaltet ein Serienelement als Repräsentation der Serienelemente („Restliches Systems“) und ein redundantes Element („Parallelblock“). Das Potenzial für eine Driveby-Reparatur wird mit dem Block „Passing Tech“ (sog. durchreisender Techniker) zusammen mit einem parallelen „Dummy“-Block modelliert, damit unsere Modellierung nicht die Systemverfügbarkeit beeinträchtigt.

Abbildung 1 System-Blockdiagramm

Abbildung 2 Parallelblock-Eigenschaften

Die Zuverlässigkeit und Details des Parallelblocks sind belanglos für diese Diskussion. Die korrektive Instandhaltung wird nur dann durchgeführt, wenn das Problem bei einer Inspektion festgestellt wird – ein Techniker wird nicht angefordert, nur weil ein redundanter Ausfall eingetreten ist. Inspektionen erfolgen aus zwei verschiedenen Gründen:

  • Immer wenn das System ausfällt – „Restliches System“ oder der „Parallelblock“ in diesem Fall
  • Immer wenn ein definiertes Ereignis aus einer Instandhaltungsgruppe eintritt – definiert als die verbundene Gruppe mit dem „Passing Tech“
Abbildung 3 Parallelblock Inspektionsmaßnahme – eingeleitet durch den „Passing Tech“

Das Einleiten von Korrekturmaßnahmen als Ergebnis eines gesamten Systemstillstands kann leicht nachvollzogen werden. Im Fall der IH-Gruppe  „Passing Tech“ ist jedoch eine Erklärung für den Block „Passing Tech“ notwendig.

Ein speziell vereinbarter Technikertermin ist konzeptionell mit einer längeren Anfahrtszeit verbunden, wobei bei einem „Passing Tech“ nur Kosten für die direkte Inspektionszeit anfallen. Die Zeit- und Kostenunterschiede diesbezüglich sollten mit den Inspektionen codiert werden anstatt der korrektiven Instandhaltung. Korrektive Instandhaltungskosten sind deshalb nur mit direkten Maßnahmen verbunden.

Block für Passing Tech

Die Block-Details „Passing Tech“ werden nachstehend angezeigt.

Abbildung 4 Blockeigenschaften für Passing Tech

Der Block enthält ein Zuverlässigkeitsmodell, das modelliert, wie lange es im Durchschnitt dauern könnte, bis ein Techniker auf der Durchreise ist, während er für andere Maßnahmen unterwegs ist. In diesem Fall wird ein Exponentionalmodell verwendet, das signalisiert, dass eine konstante tägliche Wahrscheinlichkeit eines Technikers auf der Durchreise vorliegt.  Das Versagen dieses Blocks signalisiert, dass ein Techniker für die Reparatur eines redundanten Blocks verfügbar sein wird. Die korrektive Reparatur des Blocks ist zwar belanglos für die Diskussion, muß jedoch angeschnitten werden zwecks Wahrnehmung der kontinuierlichen Rolle.

Dem Block ist die IH-Gruppe „Passing Tech“ zugeordnet worden, die im „Parallelblock“ verwendet wird.

Sollte der Block „ausfallen“ (Techniker trifft ein), wird die Inspektion im „Parallelblock“ ausgelöst. 

Jedoch wollen wir die Maßnahme eines durchreisenden Technikers nur auslösen, wenn eine Einheit im „Parellelblock“ ausgefallen ist. Demzufolge ist der Block „Passing Tech“ standardmäßig deaktiviert – er wird nur aktiviert durch Ausfall eines Blockelements im „Parallelblock“ und wird wieder deaktiviert nach Reparatur eines „Parallelblocks“ und nach seiner eigenen Reparatur (sicherheitshalber).

Ein Beispiel eines Simulationsergebnisses wird nachstehend angezeigt. Parallelblockausfälle werden beobachtet. Diese werden aber nicht sofort repariert, sondern warten auf einen durchreisenden Techniker. Die Wahrscheinlichkeit eines durchreisenden Technikers wird modelliert, d.h. in diesem Fall mit einer konstanten Rate (Exponentialverteilung). Unterschiedliche Zeiträume wurden den verschiedenen Inpektionsperioden und Zeiten der Korrekturmaßnahme zugeordnet, wobei eine „Passing Tech“-Inspektion schneller erfolgen wird als eine zweckbestimmte Inspektion.

Abbildung 5 Beispiel von Systemblock-Ausgabe

Zusammenfassung

Wir haben somit 2 zusätzliche Blöcke im Anzeigetafel-System – einer hat keine Funktion und der andere beansprucht BlockSim Simulationsressourcen nur nach einem Elementausfall im  „Parallelblock.“ Demzufolge bleibt die Simulation effizient und beeinträchtigt nicht die BlockSim Leistung.

Wir können somit eine Form der Wartungsmöglichkeit modellieren, die immer relevanter wird aufgrund der Zunahme vom „Internet der Dinge“ mit besser erkennbarer Auswirkungen auf die Systemleistungen.

Sie wollen mehr erfahren, wie Ihr System gezielt modelliert und simuliert werden kann? Ganz einfach, besuchen Sie einen unserer Trainingskurse in Ihrer Nähe.