Die Fahrzeuge müssen den nationalen und internationalen Normen entsprechen. Die Verifizierung ist komplex, zeitaufwändig und teuer. Wir bei HBK sind uns der Herausforderungen bewusst, die sich während des gesamten Produktlebenszyklus in diesem hart umkämpften Markt für Tests und Messungen ergeben. Unser First-Time-Right-Ansatz ermöglicht es Ingenieuren, Zeit und Geld zu sparen und ihre Produkte so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen. Eine spezielle Testlösung für Elektro- und Hybridantriebe hilft ihnen, ihre Effizienz zu optimieren und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Unsere leistungsstarken Simulations- und Datenanalysetools bieten tiefe Einblicke in das strukturelle Verhalten des Fahrzeugs, um das Design zu validieren oder frühzeitig Änderungen vorzunehmen. Die Messung von Lärm und Vibrationen und die Ergreifung von Maßnahmen zur Erreichung von Zielwerten ist ein wesentlicher Bestandteil der physischen Fahrzeugprüfung. Im Feldeinsatz liefern robuste mobile Datenerfassungsgeräte genaue und zuverlässige Ergebnisse. Erfahren Sie mehr über unser umfassendes Test- und Messinstrumentarium für Autos, Transporter und Lastwagen.
Hybrid- und elektrisch betriebene Fahrzeuge (EV) sind ein schnell wachsender Markt. Neue Antriebsstränge werden in rasantem Tempo entwickelt und erfordern umfangreiche Tests und Optimierungen sowohl auf Komponenten- als auch auf Systemebene. Die Tests umfassen auch Zusatzsysteme wie Klimaanlagen oder Infotainment, die das gesamte elektrische Verhalten eines Fahrzeugs beeinflussen.
Neben der Bewertung von Leistung und Effizienz ist die Bestimmung von Lärm und Vibrationen von der Entwicklung bis zur Produktion entscheidend, um sicherzustellen, dass nur Produkte von höchster Qualität auf den Markt gebracht werden.
Die Simulation ahmt das Verhalten eines Fahrzeugs in der realen Welt und unter verschiedenen Belastungsszenarien nach. Virtuelle Tests an digitalen Zwillingen ermöglichen es dem Benutzer, jede Komponente zu bewerten, was bei einem physischen Prototyp unmöglich wäre. Und um ein tieferes Verständnis dafür zu erlangen, wie diese Komponenten auf Subsystem- und Systemebene zusammenwirken, um Vorhersagen über Haltbarkeit und Effizienz zu treffen. Das Ziel ist natürlich, das Design in einem frühen Stadium der Entwicklung zu validieren oder zu ändern. Die Verringerung des Ausfallrisikos spart Zeit und Geld, die sonst für physische Tests aufgewendet werden müssten.
Ein Großteil der Fahrzeugentwicklung wird auf die Simulation verlagert. Dennoch werden Daten aus der realen Welt benötigt, um Simulationsmodelle zu validieren, zu verifizieren und zu optimieren. Nur Tests, die auf Prüfständen/Dynamometern und im Feld durchgeführt werden, bieten reale Einsatzbedingungen. Die Ergebnisse helfen den Ingenieuren, das Endprodukt und das Zusammenspiel aller Teilsysteme besser zu verstehen. Sie können die strukturelle Haltbarkeit sowie die Geräusch- und Vibrationseigenschaften bewerten, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug die Zielvorgaben erfüllt und den Erwartungen der Kunden entspricht.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, MicroStrain and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.