arrow_back_ios

Main Menu

See All Software See All Instrumente See All Aufnehmer See All Schwingungsprüfung See All Elektroakustisch See All Akustische End-of-Line-Testsysteme See All Events See All Akademie See All Anwendungen See All Industrien See All Kalibrierung See All Ingenieurdienstleistungen See All Unterstützen See All Globale Präsenz
arrow_back_ios

Main Menu

See All Durability See All Reliability See All Analyse Simulation See All DAQ See All API Treiber See All Dienstprogramm See All Vibrationskontrolle See All Kalibrierung See All DAQ See All Handheld See All Industriell See All Power Analyzer See All Signalaufbereiter See All Akustik See All Strom und Spannung See All Weg See All Kraft See All Wägezellen See All Mehrkomponenten See All Druck See All Dehnung See All Dehnungsmessstreifen See All Temperatur See All Neigen See All Drehmoment See All Vibration See All Zubehör See All Steuerungen See All Messerreger See All Modalerreger See All Leistungsverstärker See All Shaker Systeme See All Testlösungen See All Aktoren See All Verbrennungsmotoren See All Betriebsfestigkeit See All eDrive See All Sensoren für Produktionstests See All Getriebe See All Turbolader See All Schulungskurse See All Akustik See All Anlagen- und Prozessüberwachung See All Elektrische Energie See All Kundenspezifische Sensoren See All NVH See All Smarte Sensoren See All Schwingbelastung See All Strukturelle Integrität See All Automobil & Bodentransport See All Druckkalibrierung | Sensor | Messumformer See All Kalibrierung oder Reparatur anfordern See All Kalibrierung und Verifizierung See All Kalibrierung Plus Vertrag See All Brüel & Kjær Support
arrow_back_ios

Main Menu

See All Aqira See All nCode Viewer (DE) See All Weibull++ - NEW TEST (DE) See All Weibull++ - NEW TEST (DE) See All BlockSim - New Test (DE) See All BlockSim - New Test (DE) See All XFRACAS - New Test (DE) See All XFMEA - New Test (DE) See All XFMEA - New Test (DE) See All RCM++ - New Test (DE) See All RCM++ - New Test (DE) See All SEP - New Test (DE) See All SEP - New Test (DE) See All Lambda Predict - New Test (DE) See All Lambda Predict - New Test (DE) See All MPC - New Test (DE) See All nCode - Durability and Fatigue Analysis See All ReliaSoft - Reliability Analysis and Management See All API See All Elektroakustik See All Schallquellenortung See All Umgebungslärm See All Produkt-Lärm See All Schallleistung und Schalldruck See All Vorbeifahrgeräusche See All Strukturüberwachung See All Produktionsprüfung und Qualitätssicherung See All Maschinenanalyse und -diagnose See All Strukturüberwachung See All Batterieprüfung See All Einführung in die Messung elektrischer Leistung bei transienten Vorgängen See All Transformator-Ersatzschaltbild | HBM See All Strukturelle Dynamik See All Prüfung der Materialeigenschaften See All Sicherstellung der strukturellen Integrität von Leichtbaustrukturen See All Elektrifizierung von Fahrzeugen See All Seiten, die nicht migriert wurden See All Software-Lizenzverwaltung

Drehmomentmesswellen: Fakten und Funktionen

Drehmomentmesswellen sind wahre Alleskönner, die in einem breiten Spektrum von Anwendungen zum Einsatz kommen, von Maschinen-Prüfständen bis hin zu Produktionslinien. Diese FAQ behandeln wichtige Fragen und Antworten zur Installation, Einrichtung, Funktion sowie zu Vorteilen und Einschränkungen.

Was ist eine Drehmomentmesswelle?

Eine Drehmomentmesswelle, auch Drehmomentsensor oder nur Messwelle genannt, ist ein Instrument zur Messung von Drehmomenten. Diese Aufnehmer werden üblicherweise in Prüfständen oder Produktionslinien verwendet, um das Drehmoment zu messen.

Wie funktioniert eine Drehmomentmesswelle?

Die meisten Drehmomentaufnehmer arbeiten mit der DMS-Technologie. Zur grundlegenden Bauform gehört eine Welle, die sich unter externer Belastung leicht verformt. Diese Verformung wird gemessen und verarbeitet, wodurch zuverlässige Messungen erzielt werden, da die Verformung der Welle im Verhältnis zu bekannten Belastungen steht. Unter Einbeziehung eines Drehmoments erzeugt die Belastung eine Torsion oder Verdrehung des Messkörpers.

Woraus besteht die Drehmomentmesswelle?

Ein Drehmomentaufnehmer besteht aus drei wesentlichen Komponenten:

  • Eine Welle (Rotor) wird mit der Messleitung des Prüfstands verbunden, wo die tatsächliche Messung durchgeführt wird.
  • Elektronische Komponenten und Leiterplatten für die Signalkonditionierung und Energieversorgung
  • Gehäuse (Stator), das die Welle und Elektronik enthält und auf dem Prüfstand montiert werden kann

Wie wird eine Drehmomentmesswelle installiert?

Der Aufnehmer kann beispielsweise mit den Bohrungen auf der Unterseite des Gehäuses am Prüfstand befestigt werden. Eine präzise Ausrichtung ist dabei entscheidend, um sicherzustellen, dass die Enden der Messwelle auf die Antriebs- und Abtriebswellen der Messleitung des Prüfstands ausgerichtet sind. Alternativ kann die Messwelle in aufgehängter Position installiert werden, wobei sie von den Antriebs- und Abtriebswellen gestützt wird. Für niedrigere Drehzahlen ist dieses Vorgehen geeignet.

Welche Möglichkeiten der mechanischen Verbindung gibt es?

Die Messwelle muss in der Messleitung des Prüfstands oder des Systems installiert oder mit dieser verbunden sein. Folgendes wird dafür verwendet:

  • Formschlüssige Verbindungen wie Sicherheitseinrichtungssysteme, Vierkant- oder Passfederverbindungen
  • Kraftschlüssige Verbindungen wie geklemmte Faltenbalgkupplungen oder aufgeschrumpfte Lamellenkupplungen

Welche Messbereiche können aufgezeichnet werden?

Drehmomentmesswellen messen üblicherweise Nenndrehmomente von 0,5 N∙m bis 200 N∙m. Für noch niedrigere Bereiche gibt es nur einige wenige Anwendungen. Für höhere Drehmomente werden oft Messflanschen verwendet.

Wie können die Messergebnisse angezeigt und verarbeitet werden?

Da ein Drehmomentaufnehmer über kein eigenes Display verfügt, wird ein nachgeschaltetes elektronisches System benötigt. Je nach Anwendung können die Ergebnisse auf einem einfachen Anzeigegerät dargestellt werden. Die Messwerte können von einem elektronischen System aufgezeichnet und verarbeitet werden oder es kann ein komplexes Steuerungssystem implementiert werden. Die Ausgangssignale können je nach Situation variieren, aber es handelt sich oft um Frequenz- oder Spannungssignale. Es steht ebenfalls eine neue Version einer Drehmomentmesswelle mit einer digitalen IO-Link-Schnittstelle zur Verfügung.

Welchen Vorteil hat die digitale IO-Link-Schnittstelle?

IO-Link ist eine standardisierte IO-Technologie, die eine konsistente, bidirektionale Kommunikation zwischen dem Steuerungssystem und dem Sensor ermöglicht. In Kombination mit einem Drehmomentsensor stellt die Schnittstelle Drehmomentdaten ebenso wie Hilfsdaten wie Geschwindigkeit, Winkel, Leistung und Temperatur bereit. Die Anwender können eine umfangreiche Diagnostik durchführen oder die IO-Link-Geräte während des Betriebs konfigurieren und dabei von mehrfachen Messgrößen, verringerten Betriebskosten und einem transparenten Datenaustausch zum Sensor profitieren.

Welche Vorteile bieten Drehmomentmesswellen?

Drehmomentmesswellen bieten zahlreiche Vorteile, unter anderem einen einfachen Betrieb und universelle Anwendungsoptionen. Ihr geschütztes Design mit einem Gehäuse um die Messwelle herum eignet sich besonders für kleine Messbereiche. Außerdem sind sie im Allgemeinen kostengünstiger als vergleichbare Messflanschen.

Welche Nachteile haben Drehmomentmesswellen?

Ein unvermeidbarer Nachteil in Verbindung mit dem Design der Drehmomentmesswellen ist die erzeugte Lagerreibung. Üblicherweise ist der für eine Messwelle benötigte Montageplatz etwas länger als der einer Messflansch. Messflanschen eignen sich aufgrund ihres Designs besser für sehr große Drehmomente im Kilonewton- und Meganewton-Bereich.

Welche anderen Besonderheiten gibt es?

Drehmomentmesswellen werden vorrangig für die Messung von Drehmomenten verwendet, aber einige Modelle verfügen auch über eine Möglichkeit zur Ermittlung der Drehzahl und/oder des Drehwinkels. Auch die Aufzeichnung anderer Messgrößen wie Temperatur ist möglich.

Wie wähle ich die richtige Drehmomentmesswelle aus?

Um diese Frage vollständig zu beantworten, müssen alle entscheidenden Aspekte betrachtet werden. Berücksichtigen Sie zunächst den Messbereich und die höchste erwartete Drehzahl. Ebenso wichtig ist es, frühzeitig den benötigten Grad der Messgenauigkeit zur bedenken. Außerdem dürfen die Umgebungstemperaturbedingungen nicht außer Acht gelassen werden.

Zur weitergehenden Beurteilung der Eignung einer Messwelle empfehlen wir, das technische Datenblatt zu lesen und die Montageanleitungen einzubeziehen, in denen sich detaillierte wichtige Informationen finden.

Was gibt es beim Austausch von Messwellen in bestehenden Systemen zu beachten?

Beim Ersatz von Drehmomentmesswellen in bestehenden Systemen sind die geometrischen Abmessungen, einschließlich der Muster für Befestigungsbohrungen und Wellendurchmesser, entscheidend. Außerdem muss die Signalausgabe kompatibel oder leicht anzupassen sein. Da Drehmomentaufnehmer oft über vergleichbare Abmessungen verfügen und üblicherweise Spannungs- und Frequenzausgänge verwenden, sind meist nur wenige Anpassungen erforderlich, so dass die Installation sehr einfach ist.

Verwandte Produkte